0 von 20 Fragen abgeschlossen
Fragen:
Du hast die test schon einmal abgeschlossen. Daher kannst du ihn nicht noch einmal starten.
Test wird geladen…
Du musst dich anmelden oder registrieren, um die test zu starten.
Du musst zuerst die folgenden Punkte erfüllen:
0 von 20 Fragen richtig beantwortet
Deine Zeit:
Zeit ist verstrichen
Du hast 0 von 0 Punkt(en) erreicht, (0)
Verdiente(r) Punkt(e): 0 von 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Mögliche Punkte): 0)
Für was steht die Abkürzung BOKraft im Zusammenhang mit dem Personenbeförderungsgesetz?
Was regelt die örtliche Taxitarifverordnung im deutschen Taxiwesen?
Welche der folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Personenbeförderungsschein zu erhalten?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Taxi- oder Mietwagenkonzession zu erhalten?
Durch welche externen Einflussfaktoren kann die Genehmigungsbehörde die Erteilung einer Taxi- oder Mietwagenkonzession verweigern, selbst wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind?
Wie lange gilt eine Taxigenehmigung in der Regel für Neubewerber und Altbewerber?
Wo sollte die originale Genehmigungsurkunde des jeweiligen Fahrzeugs aufbewahrt werden?
In welchem Fall darf eine Genehmigungsbehörde die Genehmigung (Konzession) wieder zurücknehmen?
Ist eine Verpachtung der Genehmigung/Konzession zulässig?
Ist der Verkauf der Genehmigung an einen Dritten zulässig?
Welche Voraussetzungen müssen für den gewerblichen Personenbeförderungsverkehr im Ausland erfüllt sein?
Welche Betriebspflichten gelten für Taxiunternehmen?
Welche Beförderungspflicht gilt für Mietwagen im gewerblichen Personenverkehr?
Was beinhaltet die örtliche Tarifpflicht für Taxiunternehmen?
Wie unterscheidet sich der Taxiverkehr vom Mietwagenverkehr?
Was versteht man unter der Rückkehrpflicht im Mietwagenverkehr?
Inwiefern sind Taxis Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)?
Was ist der steuerliche Unterschied zwischen Taxis und Mietwagen im Hinblick auf die Umsatzsteuer
Was sind Taxizentralen und welche Aufgabe erfüllen sie?
Was versteht man unter “gebündeltem Bedarfsverkehr” im Personenbeförderungswesen?