1. Sachgebiet: Recht
2. Sachgebiet: Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebes
3. Sachgebiet: Technische Normen und technischer Betrieb
4. Sachgebiet: Verkehrs- und Betriebsdurchführung
5. Sachgebiet: Umweltschutz
6. Sachgebiet: Datenschutz
Prüfungsfragen

Prüfungsfragen (Sample)

[qdeck] [q] 1. Was ist der Hauptzweck eines Beförderungsvertrags im Taxi- und Mietwagengewerbe?
[a] Der Vertrag regelt die Pflichten und Rechte von Fahrer und Fahrgast während der Beförderung.

[q] 2. Welche Kriterien führen im Handelsrecht typischerweise zur Einstufung einer Person als Kaufmann?
[a] Die Person betreibt ein Gewerbe mit kaufmännisch eingerichtetem Geschäftsbetrieb.

[q] 3. Welche Rechtsformen sind typischerweise im Handelsregister einzutragen?
[a] Eingetragener Kaufmann (e.K.), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmergesellschaft (UG), Aktiengesellschaft (AG)

[q] 4. Welcher Zusatz ist bei den Rechtsformen Einzelkaufmann, Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft im Firmennamen vorgeschrieben?
[a] Einzelkaufmann: e.K.
Offene Handelsgesellschaft: OHG
Kommanditgesellschaft: KG

[q] 5. Wie ist die Haftung der Gesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) geregelt?
[a] Die Gesellschafter einer GbR haften grundsätzlich auch mit ihrem Privatvermögen.

[q] 6. Wie hoch muss die Stammeinlage einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bei ihrer Gründung mindestens sein?
[a] Für die Gründung einer GmbH ist ein Mindeststammkapital von 25.000 Euro erforderlich, wobei 12.500 € sofort fällig sind.

[q] 7. Welche Besonderheit zeichnet die Haftung der Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft (KG) aus?
[a] Die Komplementäre haften unbeschränkt, während die Kommanditisten nur mit ihrer Einlage haften.

[q] 8. Was ist ein wesentliches Merkmal der Unternehmergesellschaft (UG) im Vergleich zur GmbH?
[a] Die UG kann bereits mit 1,00 EUR Stammkapital gegründet werden.

[q] 9. Worin unterscheidet sich die Zielsetzung eines Vereins typischerweise von der einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Kommanditgesellschaft (KG)?
[a] Ein Verein verfolgt in der Regel gemeinnützige oder ideelle Ziele, während GmbHs und KGs primär gewinnorientiert sind.

[q] 10. Was beschreibt die Beförderungspflicht eines Taxifahrers?
[a] Der Taxifahrer muss alle Fahrgäste annehmen, es sei denn, sie sind stark alkoholisiert oder verhalten sich unangemessen.

[q] 11. Welche Regelung gilt im Allgemeinen für die Mitnahme von Koffern und Tieren im Rahmen eines Beförderungsvertrags bei Taxis?
[a] Der Fahrgast muss den Fahrer im Voraus über die Mitnahme von Koffern und Tieren informieren, jedoch darf keine zusätzliche Gebühr dafür erhoben werden.

[q] 12. Für wie lange erhält der Neuunternehmer seine Konzession?
[a] In der Regel für 2 Jahre.

[q] 13. Was ist eine Mischkonzession?
[a] Mit einem einzigen Pkw sowohl eine Genehmigung für den Verkehr mit Taxen als auch mit Mietwagen erhalten, z.B. zwecks besserer Auslastung.

[q] 14. Nennen Sie 4 Ausrüstungsgegenstände einer Taxe It. BOKraft und machen Sie eine Gegenüberstellung mit einem Mietwagen.
[a] Taxe: Taxischild quer zur Fahrbahn, Taxameter, Gelbe Konzessionsnummer, Firmenschild im Inneren
Mietwagen: Kein Dachzeichen, Wegstreckenzähler, Blaue Konzessionsnummer, Kein Firmenschild im Inneren

[q] 15. Wo dürfen Sie an Ihren Fahrzeugen Werbung machen?
[a] Werbung nur auf den Seitentüren und an Kleinflächen im Heckbereich

[q] 16. Welche zusätzliche Möglichkeit It. BOKraft gibt es zur Alarmanlage, um auf Notsituationen aufmerksam zu machen?
[a] Stiller Alarm (lässt das Dachzeichen blinken, ohne dass der Fahrgast etwas bemerkt).

[q] 17. Wenn ein Fahrgast die 2. Taxe am Halteplatz wählt, kann man ihn ablehnen?
[a] Nein, Ablehnung nicht möglich; es sei denn der Fahrgast stellt eine Gefahr dar. Der Fahrgast hat die freie Wahl!

[q] 18. Was ist bei der Beförderung von Kindern zu beachten?
[a] Kinder unter 12 Jahren dürfen grundsätzlich nur hinten befördert werden. Aber auch dort nur mit geeigneten, altersgerechten Rückhaltesystemen. Bei einer Körpergröße von min. 150 cm brauchen sie keinen speziellen Sitz mehr und können auch vorne sitzen.

[/qdeck]